BlogRaben oder Krähen?

Raben oder Krähen?

-

Was mich gelegentlich verwirrt, ist der Unterschied zwischen Raben (auf Englisch: “raven”) und Krähen (auf Englisch “crow”). Liest man sich nämlich die Beschreibungen durch, möchte man schnell meinen, dass man es in den japanischen Städten mit Raben zu tun hat, aber dem ist offensichtlich nicht so: Es handelt sich wohl fast immer um Krähen, genauer gesagt um die Art Corvus macrorhynchos, die im Deutschen oft als “Dschungelkrähe” bezeichnet wird und in ganz Ost- und Südostasien, vom Himalaya bis zu den Aleuten, verbreitet ist. Was mich etwas verblüffte, war die Tatsache, dass Raben und Krähen eine Familie der Unterordnung der Singvögel sind – bei der Bezeichnung ging es da sicherlich nicht um die Sangeskünste. Aber wie komme ich darauf?

Nun, am vergangenen Sonntag schlenderte ich nichtsahnend zum Parkautomaten eines öffentlichen Parkplatzes neben der Chinatown von Yokohama, als ich mich irgendwie beobachtet fühlte. Auf die Schnelle konnte ich aber niemanden in der unmittelbaren Nähe sehen, aber das Gefühl war dennoch da. Also drehte ich mich noch einmal um, und schaute dieses Mal auch nach oben. Und siehe da: Keine zwei Meter entfernt von mir saß eine der typischen, riesigen japanischen Krähen auf einem Schild und schaute mir hochinteressiert zu. Das war etwas unheimlich, zumal ich gerade auf N***IX Neil Gaiman’s “Sandman” schaue – der Protagonist ist da nämlich mit einer sehr smarten und sprechenden Krähe unterwegs. Beim zweiten Blick fiel mir nun etwas Silbriges am Flügel auf: Offensichtlich wurde der Krähe der Flügel geklammert. Aha. Sicherlich hat jemand die verletzte Krähe gefunden, sie eingesammelt und zum Tierarzt gebracht – und da Krähen äußerst clever sind (allein die Techniken, die sie in japanischen Großstädten entwickelt haben, um an den Müll zu kommen – inklusive Teamwork – sind sehr beeindruckend) – wusste dieses Exemplar nun offensichtlich, dass es auch gute Menschen gibt.

Alte Trapperregel: Wenn du dich beobachtet fühlst, wirst du auch gerade beobachtet
Alte Trapperregel: Wenn du dich beobachtet fühlst, wirst du auch gerade beobachtet

A propos: Das chinesische Schriftzeichen für “Krähe” ist ein wunderschönes Beispiel für die oftmals verblüffende Logik von Schriftzeichen. Das Schriftzeichen für “Vogel” ist die symbolisierte Form eines Petroglyphen, der einen Vogel darstellte – mit der Haube, dem Kopf, Beinen und Flügeln (die vier Striche unten markieren die Füße und Flügelspitzen. Der rot markierte Bereich kennzeichnet die Augenpartie.

Chinesisches Schriftzeichen für Vogel
Chinesisches Schriftzeichen für Vogel

Nimmt man nun das Schriftzeichen für “karasu” (Krähe), dann fehlt dieser Strich einfach – man könnte also meinen, dass Krähen mit einem Strich weniger geschrieben werden, da sie meist pechschwarz sind und die Augen somit nur schwer erkennbar sind. Das klingt schlüssig und wunderschön – allerdings zweifeln nicht wenige Sprachwissenschaftler an dieser nur allzu gut klingenden Theorie.

Chinesisches Schriftzeichen für Krähe
Chinesisches Schriftzeichen für Krähe

Beide Zeichen entstanden wohl während der reihen genannten Zeit der Formung chinesischer Schriftzeichen: Bis zum 1~2 Jahrhundert unserer Zeitrechnung wurden die sehr viel schwierigen 篆書体tenshotai benutzt – diese Zeichen waren in der Tat noch regelrechte Malereien und ähnelten in dem Sinne etwas den Hieroglyphen. Dann begann man jedoch im damaligen Han-Reich, die Schriftzeichen zu abstrahieren und zu standardisieren – es entstand die 隷書体reishotai-Schrift, die man mit heutigen Schriftzeichenkenntnissen auch heute noch fast vollständig lesen kann.

Einige Sprachwissenschaftler gehen nun davon aus, dass die Tenshotai-Zeichen für “Vogel” und “Krähe” ganz unterschiedlich aussahen – die Nähe der heutigen Schriftzeichen seien daher eher Zufall. Ich verbleibe aber dennoch bei der ersten Theorie, denn wer glaubt schon an Zufälle…

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

5 Kommentare

  1. Nun ja, Raben und Krähen gehören beide zur Gattung Corvus und sind somit erst einmal gleich. Allgemein wird immer gesagt, dass die kleineren als Krähen und die größeren als Raben bezeichnet werden. Ich weiß ja nicht, wie groß die Tierchen bei euch sind, aber hier in Matsumoto -hier leben angeblich die größten Exemplare Japans…- wurde ich definitiv nicht von Krähe sprechen. Und die Rabenburg in Matsumoto in Krähenburg umzutaufen wohl auch etwas seltsam….

  2. Die Geschichte mit dem Vogel/Raben-Schriftzeichen kenne ich aus dem Spiel “Persona 5”. Dort kommt das als Schulaufgabe dran. Auf die Antwort nach dem “warum?”, kommt auch die Sache mit dem fehlenden Auge zur Sprache.
    Generell sind die Schulaufgaben in dem Spiel oft sehr japanisch, und ich kam manchmal ohne Tante Google auch nicht weiter ;)

  3. Hallo,
    ich hab mal bissel rumgegoogelt, und die Dschungelkrähe gehört wohl zu den grösseren Arten, allerdings kommen Raben noch mal auf 10 cm mehr. Hierzulande sind die Krähen deutlich kleiner :-). Ich erinnere mich an meinen ersten Schottlandurlaub, da bin ich mal früh morgens unterwegs gewesen, da waren nur die Krähen und ich unterwegs, und die ham mich gefühlt alle beobachtet :-)

  4. Ich wäre gar nicht so sicher, dass die englischsprachige Definition “raven” vs. “crow” der deutschen Definition von Raben und Krähen entspricht. Faustformel in Deutschland ist: wir haben lediglich den KolkRABEN, der auch groß ist und einen beeindruckenden gutturalen Ruf hat (kommt nur in den Alpen vor). Alles andere sind Krähen (Aaskrähe, Elster, Dohle usw.).
    Die japanischen Krähen sind zwar oft etwas nervig, aber sie sind für mich maßgeblich für ein ganz typisches Japan-Gefühl: der unverkennbare Ruf. Das ist instant Japan pur für mich – mehr als Zikaden.

    Warum sind Krähenvögel Singvögel? Weil sie anatomisch im Vergleich zu anderen Vögeln eine Syrinx benutzen und einen Hohlkörper im Schnabel. Heißt nicht, dass sie gut singen können :-D

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Fast 350’000 Arbeitsvisa in der ersten Jahreshälfte 2025 vergeben

Manchmal wundert man sich schon, wenn man so durch die Straßen ganz gewöhnlicher Gegenden läuft – oder hier und...

Takaichi erste japanische Premierministerin: Wer ist sie, und was will sie?

Jetzt steht es also fest: Zum ersten Mal in der Geschichte des demokratischen Japans gibt es eine Frau an...

Nur noch gut 10 Tage bis zum Expo-Ende: Schwarze Zahlen, Chaos und ein neuer Trend

Es sind nur noch gute 10 Tage - dann ist das Volksfest namens EXPO 2025 zu Ende. Und wie...

Polizei verhaftet (wieder) YouTuber

Es ist nicht das erste Mal, dass in Japan bei YouTubern die Handschellen klicken. Und es sind nicht immer...

“Zombie-Zigaretten” in Okinawa auf dem Vormarsch

In Singapur ist sie unter dem Namen "KPod" bekannt, in Hongkong unter dem Namen "Space Oil": Eine relativ neue...

Iwami-Ginzan – einst eine der größten Silberminen der Welt

Heute ein beschauliches Bergdorf, bauten hier im Mittelalter mehr als 100'000 Menschen massenweise Silber ab. Ein idyllischer Ort mit Onsen.

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you